Hallo – ich bin Silvia, Mama von zwei wundervollen Kindern (21 und 3). Ich hatte mir in Abwandlung vom Friis Retrokleidchen eine Wichteljacke für meinen kleinen Troll genäht. Es ist gar nicht so schwer wie manch einer glaubt. Und damit ihr es ausprobieren könnt, darf ich euch heute nun zeigen, wie einfach man das SM Friis Retrokleid http://de.dawanda.com/product/92125175-e-book-retrokleid-friis-gr62-170
zu einer Jacke bzw. zu einem Mantel umwandeln
kann.
Material : Schnittmuster Friis Retrokleid von Lolletroll
(hier Gr. 98/104), Stecknadeln, Stoffschere, Overlock oder Nähmaschine, Knöpfe,
Garn, Wollwalk oder Fleece für
Außenstoff und Jersey für Innenfutter. (Stoffmengen entsprechend Stoffverbrauch
auf Schnittmuster)
Für die Größe 98/104 nehme ich das SM in der regulären
(breiten Variante). Die Länge kürze ich jedoch um ein bis zwei Größen, ganz wie
es euch beliebt. Bei einem Mantel habe ich die Länge von Größe 86/92
gewählt. Auch bei den Ärmeln vom roten
Mantel habe ich die Länge von Größe 86 gewählt, dafür aber ein doppeltes
Bündchen genommen. So kann ich nach Belieben umkrempeln und die Jacke kann
mitwachsen.
Lediglich in der Breite muss man mindestens ein bis zwei Zentimeter
hinzu rechnen. Damit die Jacke bzw. der Mantel rundherum etwas lockerer sitzt.
Ich rechne die Erweiterung am Schnittbruch hinzu, lege also das Schnittmuster
bereits einen bis zwei Zentimeter weiter vom Schnittbruch weg und stecke das SM
mit Nadeln fest und dann schneide ich das Rückenteil plus Nahtzugabe zu:
Das Vorderteil
erweitere ich nun um vier Zentimeter, damit ich später einen Umschlag habe,
woran ich die Knöpfe bzw. die Knopflöcher festmache. Zuschneiden und anschließend
die Mitte auseinander schneiden (siehe auch Mütze - zwei separate Teile!)
Bei der Kapuze ist zu beachten, dass der vordere Teil (quasi der Part unterhalb des Kinnes) auch
um das Maß ergänzt werden muss, was ihr eurer Jacke hinzu gerechnet habt in der
Breite. D.h. sind es 2cm im Rückenteil plus 4cm im Vorderteil, muss auch 6cm
hinzu gerechnet werden. Sonst reicht der Umfang der Kapuze nachher nicht auf
den Rest der Jacke (ich hatte etwas knapp kalkuliert und musste die Kapuze
etwas „strecken“. Geht auch ist aber eigentlich Murks, wie mein Mann zu sagen
pflegt.)
Anschließend die Mitte durschneiden (bzw. nicht im Bruch
schneiden, wie ihr es lieber macht – ihr
braucht zwei separate Teile!)
Nun das Ganze noch einmal mit dem Futterstoff verfahren. Dazu lege ich
den Oberstoff auf das Futter, damit ich die gleiche Größe habe, stecke fest und
schneide zu, bis ich alle Teile doppelt habe.
Dann werden alle Teile zu jeweils einer einzelnen Jacke
zusammen genäht. Zuerst die Ärmel auf das Rückenteil (darauf achten, dass alle
Ecken genau aufeinander treffen) dann jeweils einen Teil des Vorderteils auf
einen Ärmel. Schließlich die Ärmel und die Seitennähte schließen und die Kapuze
annähen. (Anmerkung: Wer das Kleidchen schon einmal genäht hat, hat sicher bemerkt, das Bündchen um die Kapuze herum habe ich weg gelassen, einfach weil es mir besser gefiel.)
So dann hat man anschließend zwei separate Jacken:
Die beiden Jackenhälften rechts auf rechts legen, entlang der Kante steppen bzw. mit der Overlock vernähen. |
Wendeöffnung (hier unten am Saum) |
Anschließend die Bündchen an die Ärmel nähen.
Bündchen ausmessen |
Auf den Ärmel stecken und. |
steppen bzw. mit der Overlock an den Ärmel nähen |
Wendeöffnung schließen, Knöpfe und Knopflöcher dran, bzw.
Snaps.
Wer möchte kann die Kanten noch schmal absteppen, so habe
ich es bei der roten Variante aus Wollwalk gemacht,( nicht bei der Fleecejacke
in grau).
Fertig ist die Jacke / der Mantel.
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen