Huhu,
ich bin Annette von "Kleiner Frechdachs" und darf Euch heute zeigen, wie ich eine gefütterte "Bo" nähe.
Den Mützenschnitt "Bo" liebe ich einfach, da er runde Gesichter nicht auch so
betont, wie Beanies. Außerdem kenne ich keinen Schnitt, der so schnell
zugeschnitten und genäht ist (OK, ich gebe zu, sehr oft nähe ich sie mit
einem faulen Bündchen, ich mag es ;-)). Als es dann letztes, ach nee,
jetzt ist es ja das vorletzte Jahr...kälter wurde, habe ich mich
gefragt, wie ich sie denn wintertauglich bekomme.
Auch das geht ruckzuck, schaut mal:
Ihr benötigt:
Außenstoff (Jersey) und
einen dickeren Innenstoff (ich nehme gerne Baumwollfleece)
Achtet bei dem Innenfutter auf die Qualität. Das Material soll die Kinderköpfe warm halten, aber nicht zum Schwitzen bringen!!!
Los geht's:
Nun geht es an den Zuschnitt. Ihr benötigt das Schnittmuster
einmal in der regulären Größe und einmal eine Nummer größer (ich mache
es mir gern einfach, klebe mir es in der größeren Größe zusammen und
falte es dann kleiner).
Für das INNENfutter nehmt Ihr die tatsächliche Größe und
die Linie für die kurze Variante (Bündchenvariante) als Basis. Diese
verlängert Ihr nun um mindestens die halbe Bündchenhöhe (also 4 cm). Ich
selbst mag es, wenn die Bo etwas länger ist und verlängere um 6 cm. Nun könnt Ihr das Baumwollfleece zuschneiden.

Kleiner Tipp: markiert Euch vorsichtshalber an einem unifarbenen Stoff die obere Seite, damit Ihr es bis zum Zusammennähen nicht vergesst ;-).
Als nächstes kommt der AUßENstoff. Dazu nehmt Ihr das
Schnittmuster für die nächst größere Größe. Auch hier
orientieren wir uns an der kurzen Variante. Diese verlängert Ihr nun um
1-2 cm mehr, als Ihr den Innenstoff verlängert habt. Also um mind. 5 cm
(in meinem Beispiel 7 cm). Ich finde, sie fällt dann besser. Jetzt
könnt Ihr den Außenstoff ebenfalls zuschneiden.
So, nun ab an die Maschine! Näht beide Mützen an der
Seiten- und Obernaht zusammen, wie es in der Anleitung von Ines beschrieben wurde.
Denkt aber dran, beim Innenteil an der Seitennaht eine Wendeöffnung zu
lassen. Ich markiere sie mir mit meinen Clover Wonder Clips (noch ein paar Probierpakete bekommt Ihr in meinem Dawanda-Shop).
Als nächstes wendet Ihr die Innenmütze auf rechts und steckt sie rechts auf rechts in die Außenmütze. Achtet hier unbedingt darauf, dass die Mittelnähte genau übereinander liegen (ein guter Trick ist, die Innennähte entgegengesetzt zueinander zu legen). Ich viertele mir die Mützen immer und lege sie an den Markierungen zusammen, wie beim Bündchenannähen. So, dann wieder ab an die Nähmaschine. Denkt auch hier an einen dehnbaren Stich (oder Ihr näht, wie ich, mit der Ovi).
Jetzt habt Ihr es fast geschafft. Zieht die Innenmütze nun aus der Außenmütze heraus und wendet alles durch die Wendeöffnung.
Nun müsst Ihr nur noch die Wendeöffnung verschließen (entweder per Hand mit dem Matratzenstich oder, wie ich, mit der Nähmaschine), die Innenmütze in die Außenmütze stecken und schon seid Ihr fertig.
Nun könnt Ihr Euer Werk bewundern und Euch freuen :-)
Mein in der Regel sehr kritischer "Auftraggeber" ist sehr zufrieden... und das ist doch für uns alle das Schönste, oder?
Ich wünsche Euch viel Spaß bei Eurer gefütterten "Bo" und freue mich (als absoluter Anleitungs-Neuling) über viele Rückmeldungen.
Herzliche Grüße Annette
Stoff: Stoffwelten (in Anthrazit könnt Ihr ihn noch hier bekommen)
Keine Kommentare :
Kommentar veröffentlichen